Tauben vertreiben einfach gemacht – Der Ratgeber rund um Taubenprobleme
In Städten wie Berlin und Hamburg fühlen sich tausende Stadttauben zuhause. Sie werden oft zu unerwünschten Gästen auf Balkonen, Terrassen und an Gebäuden. Tauben hinterlassen Kot, der gesundheitliche Risiken birgt und sie übertragen Krankheiten.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Tauben einfach vertreiben können. Er bietet Informationen zu präventiven Maßnahmen und Taubenabwehr-Systemen wie Spikes und Netzen. Erfahren Sie, wie Sie Taubenplagen verhindern und Ihre Gebäude schützen können.
Wichtige Erkenntnisse
- Über 25% der Menschen in städtischen Gebieten sind von Taubenproblemen betroffen.
- Taubenkot kann sowohl gesundheitliche Risiken als auch strukturelle Schäden verursachen.
- Effektive Taubenabwehrmethoden umfassen unter anderem Spikes und Netze.
- Präventive Maßnahmen wie Sauberkeit und die Entfernung von Essensresten helfen, Tauben fernzuhalten.
- Kombinierte Ansätze bieten die besten Ergebnisse bei schweren Taubenproblemen.
Warum Taubenabwehr notwendig ist
Tauben bringen viele Probleme mit sich. Ihr Kot kann Metalle angreifen und Schimmel fördern. Dies kann auch Steine beschädigen. Zudem sind im Taubenkot Keime und Bakterien enthalten, die Krankheiten übertragen können. Obwohl solche Krankheiten selten sind, stellen sie ein potentielles Risiko dar. Taubenkot verschmutzt auch öffentliche Plätze und Fassaden in Städten.
Die Probleme mit Taubenkot
Taubenkot stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Er kann Schimmelpilz fördern und Metalle sowie Steine beschädigen. Gesundheitsrisiken durch Tauben entstehen durch den aggressiven Kot, der Langzeitschäden verursacht. Das Bewusstsein über diese Probleme kann zur Prävention beitragen.
Gesundheitsrisiken durch Tauben
Tauben tragen Parasiten und können Krankheiten wie Ornithose und Salmonellose übertragen. Diese Krankheiten sind zwar selten, aber es besteht ein Risiko. Ansammlungen von Taubenkot erhöhen das Risiko, schädliche Mikroorganismen einzuatmen. Es ist wichtig, Maßnahmen gegen diese Gesundheitsrisiken durch Tauben zu ergreifen.
Schäden an Gebäuden und Oberflächen
Taubenabwehr ist wichtig, um Gebäude zu schützen. Taubenkot schädigt Beton, Mörtel und kann starke Gebäudeschäden vermeiden helfen. Historische Gebäude sind besonders gefährdet, da der Kot die Substanz angreift. Netze und Spikes können helfen, Tauben fernzuhalten und so Schäden zu vermeiden.
Verschiedene Taubenarten in Deutschland
In Deutschland leben viele verschiedene Taubenarten. Zu ihnen gehören Ringeltauben, Turteltauben, Türkentauben, Hohltauben und Stadttauben. Sie alle haben ihre eigenen Merkmale und Verhaltensweisen.
Ringeltaube
Die Ringeltaube ist unsere größte einheimische Taube. Sie kann bis zu 43 Zentimeter lang werden. Ihr weißer Halsring macht sie unverwechselbar. Ringeltauben leben am liebsten in Wäldern und Parks. Dort finden sie genug zu essen und gute Nistplätze.
Turteltaube
Die Turteltaube ist mit 26 bis 30 Zentimetern Länge die kleinste heimische Taubenart. Sie ist gefährdet und für ihren sanften Ruf bekannt. Als Zugvögel fliegen Turteltauben im Winter nach Afrika.
Türkentaube
Die Türkentaube ist etwa 33 Zentimeter groß und kam vor rund 100 Jahren zu uns. Sie fühlt sich in Städten sehr wohl und lebt oft in Vororten.
Hohltaube
Die Hohltaube, etwas kleiner als Stadt- und Türkentauben, wird rund 28 Zentimeter groß. Sie nistet bevorzugt in Baumhöhlen. Hohltauben mögen ruhige Orte, fernab der Stadt.

Stadttaube
Die Stadttaube, auch Straßentaube genannt, stammt von Haustauben ab und wird etwa 35 Zentimeter groß. Eine Stadttaube wiegt bis zu 370 Gramm. Sie wird oft als Plage betrachtet, da sie nahe bei Menschen lebt. Auf Balkonen und Plätzen sind sie häufig zu finden. Eine Taube kann jährlich um die drei Kilogramm Kot hinterlassen. Das kann zu Gesundheits- und Bauschäden führen.
Tauben vertreiben: Tipps zur Vorbeugung
Einfache Alltagsmaßnahmen können bei der Taubenprävention helfen. Es gibt bewährte Tipps, um Tauben fernzuhalten. Diese Maßnahmen garantieren eine saubere Balkonumgebung.
Essensreste entfernen
Essensreste ziehen Tauben an. In München verursachen Tauben in Gruppen schnell Verschmutzungen an Gebäuden. Essensreste sollten daher sofort beseitigt werden, um Tauben keine Nahrung zu bieten.
Sauberkeit auf Balkonen und Terrassen
Auf Balkonen und Terrassen ist Sauberkeit wichtig, um Tauben fernzuhalten. Durch regelmäßiges Fegen und Reinigen lassen sich Tauben vertreiben. Außerdem sollte man Nistmaterial entfernen, damit Tauben keinen Nistplatz finden.
Richtige Gestaltung von Vogelhäuschen
Die Gestaltung von Vogelhäuschen ist wichtig, um Tauben abzuwehren. Vogelhäuschen sollten so gestaltet sein, dass sie für Tauben unerreichbar sind. Kleinere Eingänge oder Maschendraht halten Tauben fern und lassen nur kleinere Vögel ans Futter.
In München stehen verschiedene Taubenabwehrmethoden zur Verfügung, wie Netze und elektrische Systeme. Biebl & Söhne bieten transparente Preise und maßgeschneiderte, tierschutzgerechte Lösungen an. Diese helfen, Tauben effektiv und langfristig fernzuhalten.
Taubenabwehr mit Spikes und Netzen
Mechanische Methoden, wie Taubenabwehr Spikes und Taubenabwehrnetze, halten Tauben effektiv fern. Sie verhindern, dass Tauben auf üblichen Plätzen landen oder brüten. So sorgen sie für langanhaltenden Taubenschutz.
Wie funktionieren Taubenabwehr-Spikes?
Taubenabwehr Spikes werden auf Oberflächen wie Fensterbänke und Dachränder montiert. Sie stoppen Tauben daran, zu landen oder zu nisten, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Es gibt Spikes in verschiedenen Materialien, wie rostfreiem Stahl und Polycarbonat, die haltbar und wirksam sind. Spikes mit fünf Reihen decken ca. 21 cm Breite ab, um vor Tauben zu schützen.
Nutzung von Taubenabwehrnetzen
Taubenabwehrnetze schirmen Orte wie Terrassen oder Gärten ab. Diese Netze sind meist aus robustem Polyethylen und gibt es in verschiedenen Maschengrößen, zum Beispiel 19 mm und 50 mm. Bei der Montage ist es wichtig, dass keine Tiere eingefangen werden. Auch muss das Netz straff gespannt sein, um Tauben abzuwehren.

Taubenabwehr Spikes und Taubenabwehrnetze sind wichtig für eine effektive Taubenabwehr. Sie sorgen für langfristigen Taubenschutz. Mit korrekter Nutzung und regelmäßiger Wartung lassen sich Taubenprobleme vermindern.
Geräusche und Bewegung zur Taubenabwehr
Tauben sind schreckhafte Tiere. Sie reagieren schnell auf Geräusche und plötzliche Bewegungen. Taubenabwehr Geräusche und Bewegungen sind sehr effektiv. Windräder, Flatterbänder und DIY-Windspiele helfen, Tauben fernzuhalten.
Windräder und Flatterbänder
Windräder und Flatterbänder halten Tauben fern. Ihre Bewegung und die reflektierenden Teile machen die Orte unattraktiv für sie. Windräder Taubenschreck sind besonders gut. Ihre Bewegung schafft eine Umgebung, die Tauben verwirrt.

DIY-Windspiele mit Alufolie
DIY-Windspiele aus Alufolie sind eine preiswerte Alternative. Die Alufolie reflektiert Licht und erzeugt Blitze, die Tauben stören. Bei Wind machen diese Windspiele Geräusche. Dies schreckt Tauben ab. Bewegung vertreibt Tauben sehr wirksam.
Geräusche und Bewegung sind gute Methoden gegen Tauben. Sie sind tierfreundlich. Kontinuierliche Anpassungen halten die Abwehr stark.
Tierfreundliche Alternativen zur Taubenabwehr
Tierfreundliche Methoden zur Taubenabwehr sind ethisch verantwortungsvoll und wirken gut. Es gibt viele Optionen, die effektiv sind. Wir erklären diese Optionen ausführlicher.
Plastikraben und andere Attrappen
Man kann Tauben mit Attrappen wie Plastikraben abschrecken. Diese Attrappen sehen aus wie echte Raubvögel. Sie sollten so aufgehängt werden, dass Tauben sie leicht sehen können, am besten in der Luft.
Diese Methode hilft, eine Umgebung zu schaffen, die Tauben als unsicher empfinden. Sie meiden diese Orte dann. Das Umplatzieren der Attrappen ist wichtig. So gewöhnen sich Tauben nicht an sie.

Haustiere einsetzen
Eine andere tierfreundliche Taubenabwehr ist der Einsatz von Haustieren. Hunde und Katzen sind natürliche Feinde von Tauben und halten sie fern.
Diese Methode ist sehr wirksam, weil Tauben Orte meiden, wo Gefahr droht. Außerdem sind keine technischen Geräte nötig. Doch Katzen und Hunde sind nicht immer verfügbar. Sie sollten nicht die einzige Lösung sein.
Was tun bei einem Taubennest am Haus?
Wenn Sie ein Taubennest am Haus entdecken, ist es wichtig, die Taubenart zu bestimmen. Es gibt unterschiedliche Regeln für Wild- und Stadttauben. Wildtaubennester sind geschützt und dürfen nicht entfernt werden. Bei Stadttauben darf das Nest entfernt werden, sobald die Jungen flügge sind. Vergessen Sie nicht, sich über den rechtliche Lage Taubenschutz zu informieren. Es gibt hohe Bußgelder, bis zu 50.000 Euro, für das Entfernen oder Zerstören eines Taubennests.

Erste Schritte bei Entdeckung
Stadtbewohner sollten erst prüfen, ob das Nest bewohnt ist. Ist es leer, kann man es Taubennest entfernen. Tragen Sie Handschuhe und einen Atemschutz, um sich zu schützen. Dann gründlich reinigen, um neues Nestbauen zu verhindern. Folgen Sie dabei den Hygienevorschriften.
Eier gegen Plastikeier austauschen
Echte Eier bei Stadttauben dürfen durch Plastikeier ersetzt werden. Das hilft, die Population zu kontrollieren, ohne den Tieren zu schaden. Dieser Austausch ist innerhalb der ersten vier Tage möglich. Bei Unsicherheiten holen Sie sich Hilfe von der Taubenhilfe. Der Eieraustausch stoppt den Brutzyklus und die Tauben suchen sich neue Orte.
Rechtliche Aspekte beachten
Die rechtliche Lage Taubenschutz ist sehr wichtig. EU-Vogelschutzrichtlinien schützen Taubennester, Eier und Küken. Sie dürfen nicht ohne Erlaubnis entfernt werden. Stören der Brut ist verboten. Informieren Sie sich über lokale Gesetze und holen Sie Expertenrat ein. Umsiedlungen sind nur in bestimmten Fällen erlaubt.
Haustiere als natürliche Taubenschrecke
Haustiere wie Katzen und Hunde wirken natürlich gegen Tauben. Katzen riechen und Hunde bellen. Tauben nehmen das als Zeichen der Gefahr.
Diese Methoden sind besser für die Tiere und effektiver als andere Mittel.
Katzengeruch auf Balkonen verteilen
Katzengeruch auf Balkonen warnt Tauben. Katzenhaare oder -urin zeigen Gefahr an. So meiden Tauben diese Orte.
Tiere wie Katzen jagen natürlich. Deshalb schrecken sie Tauben ab. Katzenhaare auf dem Balkon helfen gegen Tauben.

Hundegebell als Abschreckung
Das Hundebellen vertreibt auch Tauben. Hunde jagen Tauben von Natur aus. Ihr Bellen schreckt die Tauben ab.
Allein die Anwesenheit eines Hundes kann helfen. So meiden Tauben deinen Garten oder deine Terrasse. So wird man Tauben los, auf nette Weise.
Reinigung von Flächen nach Taubenkot
Die Beseitigung von Taubenkot ist wichtig, um gesundheitliche Probleme und Schäden an Gebäuden zu verhindern. Taubenkot kann gefährliche Krankheitserreger enthalten. Diese Krankheitserreger können Atemwegsinfektionen oder Hautprobleme verursachen.
Schutzmaßnahmen bei der Reinigung
Beim Taubenkot entfernen sind Schutzmaßnahmen wichtig. Tragen Sie Gummihandschuhe und eine Atemschutzmaske. Diese Ausrüstung schützt vor dem Kot und dem Einatmen gefährlicher Partikel. Vor der Reinigung die Flächen mit heißem Wasser oder Essig-Wasser-Mischung benetzen. Das macht es einfacher, den Kot zu entfernen.
Reinigungsmittel und Techniken
Bei der Reinigung sollten Sie bewährte Methoden und Mittel nutzen. Heißes Wasser ist sehr effektiv, um Taubenkot zu lösen. Essig hat zusätzliche desinfizierende Wirkung. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnten spezielle Mittel notwendig sein.
„Die Einhaltung örtlicher Vorschriften ist bei der Beseitigung von Taubenkot wichtig,“ rät das Gesundheitsamt. Informieren Sie sich über lokale Regelungen und ziehen Sie professionelle Hilfe heran.
Die Reinigungsdienste variieren je nach Verschmutzungsgrad und Ort. Der Vermieter ist meist verantwortlich für die Sauberkeit. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an Ihre Behörde.
Langfristige Lösungen zur Taubenabwehr
Ein effektiver und dauerhafter Taubenabwehr erfordert gut durchdachte Konzepte. Betreute Taubenschläge und Fütterungsstationen sind bewährte Methoden. Sie wurden in vielen Städten umgesetzt und bieten den Vögeln alternative Nistplätze.
Dies trägt dazu bei, die Taubenpopulation natürlich zu regulieren. Es schadet den Tieren nicht.
Taubenkot kann Gebäuden schaden und ist gesundheitsgefährdend. Deshalb sind langfristige Kontrollmaßnahmen essenziell. Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, um Tauben fernzuhalten und Gesetze einzuhalten.
Das Entfernen von Futterquellen und Abdichten von Nistplätzen ist wichtig. So bleibt man Tauben wirksam los.
Experten unterstreichen die Wichtigkeit von nachhaltigen Taubenschutzkonzepten. Sie schützen die Tiere und liefern dauerhafte Ergebnisse.
Betreute Taubenschläge erlauben Tauben sichere Brutplätze. Dadurch wird die Populationsdichte positiv beeinflusst. Eine ständige Betreuung, etwa durch Eiersubstitution, ist zentral.
So kann die Fütterung der Tauben kontrolliert werden. Ihre Nahrungssuche und Vermehrung lässt sich so steuern.
- Sei es der Einsatz von Taubennetzen
- Der Aufbau betreuter Taubenschläge
- Oder die regelmäßige Reinigung und Desinfektion von betroffenen Flächen
All diese Schritte erfordern Planung und Ausdauer. Aber sie führen zu langfristigem Erfolg und weniger Taubenproblemen.
Regionale Maßnahmen und Verbote
In Deutschland gibt es spezielle Regeln gegen Taubenprobleme. Dazu gehört auch das Taubenfütterungsverbot. Solche Verbote gibt es in Städten wie Ludwigshafen und Kaiserslautern.
In Ludwigshafen leben etwa 7.000 Tauben. Um die Zahl zu kontrollieren, wendet die Stadt strenge Regeln an.
In Limburg hat eine Tierschutzorganisation angeboten, 200 Tauben aufzunehmen. Damit sollen sie nicht getötet werden. Es zeigt, dass die Lösungen in jeder Stadt anders sein können.
Ein Beispiel dafür ist das Augsburger Modell in Kaiserslautern. Hier wohnen Tauben in Taubentürmen. Ihre Eier werden durch Attrappen ersetzt.
Das Basler Modell, vom Schweizer Taubenexperten Daniel Haag-Wackernagel vorgeschlagen, vermeidet Füttern. Das soll die Eierproduktion verringern. Alle diese Maßnahmen sollen die Taubenpopulation verkleinern und Probleme reduzieren.
In Rheinland-Pfalz gibt es auch Strategien gegen Tauben. Dort gibt es kontrollierte Nistplätze und Taubentürme. Die Idee ist, den Tauben ihren Lebensraum zu kontrollieren und Probleme für die Menschen zu mindern.
Alles über Taubenabwehr-Ultraschallgeräte
In Städten wie Zürich sind Ultraschallgeräte zur Taubenabwehr beliebt. Diese Geräte erzeugen Töne, die Tauben stören, aber Menschen kaum hören. Sie verhindern, dass Tauben sich ansiedeln oder brüten.
Funktionsweise und Einsatz
Ultraschallgeräte arbeiten einfach. Sie senden Schallwellen aus, die für Tauben unangenehm sind. So meiden die Vögel diese Gebiete. Man nutzt sie oft in großen Anlagen, weil man sie einfach installiert.
Man braucht nur Strom und eine gute Position für die Platzierung. Sie decken dann effektiv die gewünschten Bereiche ab.
Vor- und Nachteile
Der Einsatz dieser Geräte ist tierfreundlich, da er Tauben nicht schadet. Sie sind fast unsichtbar und stören das Gebäudebild nicht. Auch sind sie flexibel einsetzbar.
Aber es gibt Einschränkungen. Ihre Reichweite ist begrenzt und Tauben können sich an den Schall gewöhnen. Eine Kombination mit Netzen oder Spikes ist ratsam für bessere Ergebnisse.
Ultraschallgeräte sind eine gute Methode gegen viele Tauben in Städten. Sie helfen, Gesundheitsrisiken und Schmutz zu verringern.